Bau und StreckeneröffnungAm 1. Juni 1870 wurde der 10,93 Kilometer lange Streckenteil der Aarthalbahn zwischen Dietz über Flacht nach Zollhaus (Nass) von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K. P. St. E.) als Hauptbahn in Betrieb genommen. Die 53,69 Kilometer lange Gesamtstrecke zwischen Wiesbaden und Diez wurde in drei Bauabschnitten fertiggestellt.
Das Empfangsgebäude Hahnstätten
Der traufenständige, zweistöckige Typenbau von 1870 (wie Bahnhof Oberneisen) im Stil des Klassizismus nach Entwürfen von Heinrich Veldes, lag an der Aarseite und östlich der Strecke. Das Gebäude besaß ein breites Geschossfries und ein Satteldach mit geschnitzte Dachkonsolen sowie Rechteckfenster und Türen mit rotem Sandsteinrahmen auf allen Stockwerken. Ein Güterschuppen mit Satteldach und seitlich großen Segmentbogentüren sowie Seiten- und Kopframpe im Süden, war über einen Verbindungsbau mit dem Hauptgebäude verbunden. Im Erdgeschoss befanden sich der Warteraum mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseIV.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 19. April 1881 wurde der Streckenteil Limburg - Zollhaus zur Sekundarbahn heruntergestuft.•1979 baute die Deutsche Bundesbahn (DB) einen Anbau mit Stellwerk auf dem Hausbahnsteig.•1986 stellte die DB den Personenverkehr ein.•1999 nahm die Deutsche Bahn AG (DBAG) das Stellwerk von 1979 aus dem Betrieb.•2009 wurde ein Heimatmuseum im Bahnhofsgebäude eingerichtet.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude dient heute als Heimatmuseum und wird durch den Heimat- und Verkehrsverein betrieben. Das Bauwerk ist in einem sehr guten Zustand.
Bilder Hahnstätten
Luftaufnahme
Hahnstätten - Bf - FHNSA : 76C2 : 4K20-Mai23
Planung und KonzessionDurch Preußisches Gesetz vom 17. Februar 1868 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1868 Nr 8 Seite 71) erhielten die Preußischen Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke zwischen Limburg und Zollhaus.